Unsere Wurzeln entdecken / A la découverte de nos racines / Odkryć własne korzenie

iconDEWir, die 9. Klasse (923) aus der Sophie-Scholl-Schule haben mit unserer IMG_0654Geschichtslehrerin Frau Krigar und unserer Ethik-Lehrerin Frau Iversen über den Ersten Weltkrieg gesprochen. Wir haben Fragebögen ausgefüllt, um zu erfahren, woher wir kommen und woher unsere Ur oder Ururgroßeltern kamen.

Sie kamen aus Berlin oder anderen deutschen Städten, aber auch aus Schweden, Nicaragua, Chile, Bosnien, Holland, Indonesien, Italien, Frankreich, Belgien, Polen – hier kann man es auf der Karte sehen:

iconFR

Nous, les élèves de 3ème de Madame Iversen (prof d’éthique) et de Madame Krigar (prof d’histoire), avons rempli des questionnaires pour découvrir d’où nous venions, mais aussi d’où venaient nos arrière et arrière-arrière-grands-parents.

Ils venaient de Berlin ou d’autres villes allemandes,  mais aussi de Suède, du Nicaragua, de Bosnie, de Hollande, d’Indonésie, d’Italie, de France, de Belgique ou de Pologne.  C’est ce qu’on peut voir sur la carte:

iconPL Poniższa mapa przedstawia państwa, z których pochodzą nasi przodkowie. Oprócz krajów europejskich, znalazły się na niej państwa jak Indonezja, Chile i Nikaragua.

karte-ssscholl

 

Anzahl-Kinder 001

Anzahl der Kinder

 

 

 

 

 

Berufe 001

berufe

 

 

 

 

 

Schulbildung 001

bildung

 

 

 

 

 

Wohnart 001

wohnen

 

 

 

 

 

 

Text: Lina, 9. Klasse
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Clémentine Caurier (Karte) / Die Schüler der 9. Kl.  (Schaubilder) /  Léon und Félix, 8.Kl. (Piktogramme)

Erinnerungen – ein Blick ins Innere / Les souvenirs – un voyage intérieur / Wspomnienia – spojrzenie do wnętrza

iconDEIm Ethik-Unterricht haben wir zunächst über Erinnerungen aus dem Krieg gesprochen. Aber nicht nur aus dem Krieg sondern auch was Erinnerungen überhaupt sind und was wir für Erinnerungen haben. Oder durch was sie hervorgerufen werden. Eins war sicher, Erinnern hat mit INNEREM zu tun, Dinge, die man aus dem Inneren zieht.

iconFR

En cours d’éthique, nous avons d’abord parlé des souvenirs de guerre. Mais nous nous sommes également demandés ce qu’est un souvenir, quels genres de souvenirs nous avions, et ce qui les fait parfois ressurgir.

En allemand, le verbe se souvenir („sich erinnern„) vient du mot „innere„, qui signifie „l’intérieur“. Se souvenir, c’est donc plonger à l’intérieur de soi.

iconPLPodczas lekcji etyki rozmawialiśmy o wspomnieniach i etymologii tego słowa. W języku niemieckim Erinnerung (wspomnienie),  zawiera w sobie cząstkę inne (Innere) oznaczającą wnętrze lub głębie duszy.  Dlatego też wspólnie zastanawialiśmy się przez jakie bodźce  (np. zapachy, obrazy, dźwięki) zostają one przywołne do naszej pamięci.

Woran ich mich erinnern kann ist, dass wir an der Tafel aufgeschrieben haben, dass sie durch alle möglichen Sachen hervorgerufen werden wie zum Beispiel Gerüche, Bilder, Geräusche, Musik und so weiter. 

Erinnerung 001

 

Und da kommt dann der Erste Weltkrieg ins Spiel. Woran können sich unsere  Großeltern oder Urgroßeltern erinnern? Da sollten wir anfangen zu fragen, woher sie kommen, wo sie gelebt haben und ob es noch Gegenstücke gibt aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Bei mir kamen Sachen raus, die sogar meine Mutter nicht wusste. Aber bei anderen ist viel mehr herausgekommen, da meine Oma nicht sehr viel erzählt bekommen hat; nur wo sie gewohnt haben, aber selbst das war für mich neu.

 

 

Text: Lina, 9. Klasse
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Clémentine Caurier (Schaubild)

Wie schmeckt und riecht der Krieg? / Les sens et la guerre / Jak smakuje i pachnie wojna?

iconDEAls letztes haben wir in GWI Texte gelesen von Männern geschrieben, die selber im Krieg waren.

iconFR

Nous avons lu des textes écrits par des hommes qui ont eux-mêmes vécu la guerre. Nous avons cherché à savoir ce que perçoivent les différents sens (la vue, l’ouïe, l’odorat, le toucher et le goût).

iconPLNa lekcji czytaliśmy relacje mężczyzn, którzy dokładnie opisywali wojnę za pomocą wszystkich zmysłów: smaku, węchu, wzroku, słuchu oraz dotyku.

Wie schmeckt der Krieg 001

Sie waren unterteilt in:

Riechen

Sehen

Hören

Fühlen

Schmecken

Wie schmeckt der Krieg 002

 

Diese Plakate mussten wir dann bei unserer Lehrerin abgeben. Wir hatten keine Möglichkeit mehr, die Plakate zu besprechen, da die Ferien die folgende Woche angefangen haben. Doch das Thema war in allem sehr nett und interessant. Und es hat mir sehr viel Spaß gemacht, das Thema zu behandeln.

 

Hier sind die Ergebnisse unserer Gruppenarbeit:

Wie schmeckt Krieg, wie fühlt er und wie hört er sich an, wir sieht er aus?
(klicke auf das Bild, um es zu vergrößern)

Wie schmeckt der Krieg 004 Wie schmeckt der Krieg 005 Wie schmeckt der Krieg 003Wie schmeckt der Krieg 006

 

 

 

 

 

Friedrichkatalina

luciamika

anna-alukejulia

florian bela-ainconnu lenart merle

miriam ronja

tobi-a

lucy

zaia

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Lina, 9. Klasse
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Die Schüler der 9. Kl. (Schaubilder) / Masterplan-AG Böser Wolf (Fotos)

Jak wyglądała Polska przed 100-ma laty? / Wie war Polen vor 100 Jahren ? / Comment était la Pologne il y a cent ans?

 

iconPLZadając pytanie: „Jak wyglądał Twój kraj przed x laty?“, spodziewamy się raczej odpowiedzi w stylu: większy, mniejszy, biedniejszy lub mniej wpływowy. Jednak w przypadku Polski, odpowiedź powinna być bardziej zaskakująca, zakładając, że nasz rozmówca zna się na historii.
Przejżycie odpowiedzi uczniów z mojej klasy, a prawdziwa odpowiedź z pewnością Was zaskoczy!

iconDE Wenn man die Frage „Wie sah dein Land vor 100 Jahren aus?“ stellt, erwartet man Antworten wie: „Es war größer, kleiner, ärmer oder weniger einflussreich.“ Im Fall Polens jedoch, muss man mit allen möglichen Antworten rechnen.
Schaut euch die Antworten von meinen Mitschülern an, und die richtige Antwort wird euch sicherlich überraschen!

iconFR Lorsqu´on demande à quelqu´un „à quoi ressemblait ton pays il y a 100 ans?“, on s’attend à ce qu’il réponde „il était plus grand, plus petit, plus pauvre ou moins puissant“. Pourtant, dans le cas de la Pologne, il faut s’attendre à tout ! Voici les réponses de mes camarades de classe ; la bonne réponse va sûrement vous surprendre !

En effet, il y a cent ans, la Pologne n´existait pas ! Au 18ème siècle, la situation politique était très instable en Pologne.  Le roi Stanisław August Poniatowski a donc décidé d´abdiquer en 1795. La Prusse, la Russie et l´Autriche ont alors profité de la situation pour se partager le pays. Ainsi, la Pologne a disparu de la carte pendant 123 ans, c´est à dire jusqu´à la fin de la Première Guerre mondiale, en 1918.

 

karte_kornel~ Weißt du wie Polen vor 100 Jahren aussah?

Florentyna: Nein, nicht wirklich. Es war wahrscheinlich kleiner.

Chantal: Es war kleiner oder?

Julia: Ja, kleiner…

Natalia: Schwer zu sagen…

Sebastian: Nicht wirklich. Nicht wirklich. Aber es war sicherlich ärmer. Die Technik war damals nicht so entwickelt.

Mateusz: Na, ich glaube, es war ein bisschen größer. Vielleicht… ich bin nicht sicher.

Patryk: Ehrlich gesagt war es größer. Die Bedingungen in Polen waren aber anders als heute. Alles war anders.

Julia: Es war sicherlich klein… eine kleine Fläche.

Patrycja: Gab es damals schon Teilungen?…. Ja, gab es schon. Es war viel kleiner.

Julia: Vor ein paar Jahren gab es Polen überhaupt nicht auf der Karte und die Polen haben erst angefangen Polen wiederherzustellen.

Maciej:
Es gab kein Polen. Bis 1918. Wegen der Teilung. Für 123 Jahre.

Szymon: Polen gab’s nicht !

Cyprian: Vielleicht gäbe es Polen immer noch nicht, wenn wir nichts gemacht hätten.

Lukas: Es gab so eine Zeit, wo sich die Nachbarländer Preußen, Österreich und Russland Teile genommen haben und Polen war ganz,  ganz schwach.

 

teilung_polen

Ada: Moim głównym celem było przedstawienie charakterystycznych  cech wyglądu z tamtych czasów, dopasowanych do państw zaborczych, czyli Austrii, Prus, Rosji . Chciałam także podkreślić  rangi stanów feudalnych przedstawionych postaci,  ponieważ ich ubiór miał świadczyć o dostatku i bogactwie. Nie odwoływałam się do przesadnej symboliki, rysunek miał być w miarę prosty do zrozumienia. Szlachcic znajdujący się po środku  jest symbolem Rzeczpospolitej, Prusy jako sąsiad z zachodu stoją po lewej stronie, Austria przywłaszczając sobie tereny z Południa, stoi  za nim, a Rosja ze wschodu, po prawej.

Polski wtedy nie było, znajadowała się pod zaborami. Całość zsotała podzielona pomiędzy Rosję, Prusy i Austrię. Poprzez słaby stan gospodarki i dużą ingerencję sąsiadów w sprawy wewnętrzne państwa, przeprowadzenie reform umożliwiających wzmocnienie i ujednolicenie Polski było praktycznie niemożliwe. Starania ostatniego króla Stanisława Augusta Poniatowskiego poszły na marne, aż w końcu zrezygnowany, abdykował. Ogólna zła sytuacja w kraju została wykorzystana przez żądnych nowych zdobyczy terytorialnych uzurpatorów i przyczyniła się do upadku II RP. Dopiero w 1918, po 123 latach niewoli udało się nam odyzskać niepodległość.

 Im 18. und 19. Jh. war die wirtschaftliche und politische Situation in Polen sehr instabil. Die unterschiedlichen Klassen in der polnischen Gesellschaft waren zerstritten. Der König Stanisław August Poniatowski konnte die Krise nicht überwinden und beschloss, abzudanken. Die Lage wurde von Preußen, Russland und Österreich ausgenutzt und so verschwand Polen von der Weltkarte. Erst im Jahre 1918, also nach 123 Jahren, ist es Polen gelungen, die Unabhängigkeit zu erlangen.

Dlaczego tak wiele osób nie zna historii Polski?

Większość uczniów wykazuje brak zainteresowania podczas lekcji historii. Poza tym nie mówi się o tym w domu. Jeżeli w ogóle dojdzie do tematów historycznych, to są to przede wszystkim druga wojna światowa oraz PRL. Z perspektywy dnia dzisiejszego, są to odległe czasy, które nie ma wpływu na ówczesną Polskę.

Warum kennen nur so wenige diese Geschichte?

Während der Interviews ist uns aufgefallen, dass nicht alle aus unserer Klasse wussten, dass Polen für über 100 Jahre von der Weltkarte verschwunden war. Wir haben uns gefragt, was die Gründe hierfür sein könnten, und sind zu folgenden Ergebnissen gekommen:

1. Im Geschichtsunterricht haben wir dieses Thema vor kurzem besprochen, aber trotzdem ist nicht viel davon in unseren Köpfen hängengeblieben. Viele von uns interessieren sich nicht wirklich für Geschichte und passen im Unterricht nicht auf.

2. Zu Hause redet man auch nicht darüber. Wenn man überhaupt mit der Familie über die Vergangenheit redet, dann entweder über die Zeit des Zweiten Weltkriegs oder die Kommunismusperiode. Die Zeit davor ist aus heutiger Sicht eine graue Vorzeit, zu der wir keinen Bezug haben.


Text: Ada, 8. Klasse / Die Schüler der 8. Kl.
  (Antworten auf die Frage „Weißt du, wie Polen vor 100 Jahren aussah?“)
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Kornel, 8.Kl. (Karte) / Ada, 8.Kl. (Teilung Polens)

Unsere Erinnerungsstücke – Austellung / Les souvenirs de famille – Exposition / Nasze pamiątki rodzinne – wystawa

iconDEWir sollten Erinnerungsstücke von unseren Eltern mitbringen, die aus dieser Zeit stammten. Unsere Geschichtslehrerin hat auch Gegenstände von ihrem Mann mitgebracht, da nicht sehr viele Kinder etwas von ihren Eltern bekommen haben. Zu zweit durften wir uns dann einen Gegenstand aussuchen und mussten im Internet darüber recherchieren. Danach sollten wir eine kleine Beschreibung dazu schreiben.

iconFR

Nous devions apporter des objets appartenant à notre famille et datant de cette époque. Notre professeur d’histoire a aussi apporté des objets provenant de la famille de son mari, car tous les élèves n’ont pas réussi à trouver quelque chose dans leur propre famille. Par groupes de deux, nous avons choisi un objet et fait des recherches sur Internet pour en apprendre un peu plus. Ensuite, nous avons rédigé une petite description de cet objet.

iconPLWraz z panią od historii zrobiliśmy w naszej szkole wystawę pamiątek rodzinnych z czasów I. wojny światowej. Wśród niej znalazły się między innymi książeczki wojskowe, czapka pilota, nieśmiertelniki i stare książki.

LUCIE: Ich glaube, hätte ich keine Sachen mitgebracht, hätte es mir keinen Spaß gemacht, aber wenn man selber so Sachen mitbringt, es war ja auch die Aufgabe selber zu Hause zu gucken, und wenn man auch wirklich etwas findet, dann macht es auch Spaß.

RONIA: Ich finde, das ist eigentlich eine relativ geniale Idee, weil es viele Jugendliche gibt, die sich nicht mehr wirklich mit dem auseinandersetzen, was früher passiert ist und ich denke, das bewegt dazu und es waren alle interessiert, also wirklich, alle haben irgendwie was gemacht, dadurch, dass man sich aussuchen konnte, was man bearbeitet.

Hier sind einige unserer Erbststücke, die unseren Familien gehören:

Exposition_Objets 001

Militärpass von Günther Abshoff/Passeport militaire de Günther Abshoff/Paszport wojskowy Günthera Abshoffa

geb. 25 Juli 1876 in Meschede. Sein ursprünglicher Beruf war Zimmermann, er war verheiratet und hatte 3 Kinder. Abshoff trat 1897 in die Wehrmacht ein, war vom 4.08.1914 bis zum 26.04.1916 in der zweiten Kompagnie des Pionier-Bataillons Nr.11 in Lötzen (heute Giżycko, Polen) und nach einer Beförderung zum Unteroffizier dann nochmal vom 26.04.1916 bis zum 20.03.1918 eingezogen. Schließlich wurde er mit sehr guter Führung unverletzt entlassen.

 

 

Exposition_Objets 002

Militärpass von Jakob Theodor Schmidt/Passeport militaire de Theodor Schmidt/Paszport wojskowy Jakoba Theodora Schmidta

geb. am 14. Juni 1898 in Schlettstadt trat er am 3. August 1914 mit 16 Jahren dem Militärdienst als Flieger bei. Am 17.9.1918 wurde er in Jüteborg im Alter von 20 Jahren verletzt. Am 12.11.1918 wurde er ohne Strafen nach Schlettstadt entlassen.

 

 

 

Exposition_Objets 003

Kriegsausgabe von “Also spach Zarathustra” von F. Nietzsche/Édition pour soldats de „Ainsi parlait Zarathoustra“ de F. Nietzsche/Wojenne wydanie „Tako rzecze Zaratustra“ F. Nietzschego

Das Buch war eine Art Ersatz-Bibel vieler deutscher Soldaten wegen kriegsverherrlichendem und zum Kampf aufrufendem Inhalt. Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg war dieses Buch bei den Nationalsozialisten sehr beliebt, obwohl Nietzsche nicht derjenige war, der die beiden Kriege hoch angepriesen hat.

 

 

Exposition_Objets 004Flugzeugführer-Pass/Passeport d’aviateur/Licencja pilota

Jakob T. Schmidt, der Flugzeugführer, war der Ur-Ur-Großvater von Antonia. Er hat damals im 1. Weltkrieg als Flugsoldat für Deutschland gekämpft. Nachdem er getroffen wurde, hat er den Propeller seines Flugzeuges im Wald versteckt – was dann passierte, erzählt Antonia:

iconFR  Antonia raconte que son arrière-grand-père a participé à la Première Guerre mondiale en tant qu’aviateur. Son avion a été touché et il a enterré l’hélice. À la fin de la guerre, il est retourné la chercher et maintenant elle décore le mur du salon de son oncle.

iconPLAntonia opowiada o tym, w jaki sposób jej pradziadek służył jako pilot podczas I wojny światowej. Gdy jego samolot został zestrzelony, pradziadek postanowił zakopać śmigło. Pod koniec wojny odnalazł to samo miejsce i dzisiaj śmigło zdobi ścianę w salonie jej wujka.

 
flugblattFlugblätter im 1. Weltkrieg/Tract de la Première Guerre/Ulotka z I wojny światowej

Auf dem Bild sieht man eine schöne Frau, die ein Band mit der Aufschrift „Irrlicht, Sieg“ trägt. Daneben sieht man einen Mann der als deutsches Volk beschrieben wird und auf die Frau zugeht. Mit einem Fuß steht er schon über dem Abgrund, der ihn von der Frau trennt.

Das Bild wurde zur Entmutigung der deutschen Bevölkerung gedruckt, damit sie den Krieg aufgeben. Die Blätter wurden, aus einem Heißluftballon, über dem Sauerland abgeworfen.

 

ehrenkreuz

 

Ehrenkreuz des 1. Weltkrieges/Croix d’honneur de la Première Guerre/Krzyż honoru I wojny światowej

Die Ehrenkreuze wurden von Paul von Hindenburg anlässlich des 20. Jahrestages des Kriegsbeginns gespendet. Er selber war im 1. Weltkrieg Generalfeldmarschall. Nach dem Tod Hindenburgs am 2. August 1934 wurde das Kreuz dann „Im Namen des Führers und Reichskanzlers“ (Hitler) verliehen.Eine Vermutung, warum diese Ehrenkreuze verliehen wurden, ist, dass somit auf den 2.Weltkrieg vorbereitet wurde, dass der Krieg nicht Schlechtes sei, und dass, wenn man stirbt, dann in Ehren und als Held.

 

uboot„U-Boot-Spende Opfertag 1. – 3. Juni 1917“/„Journées de don pour les victimes des sous-marins 1-3 Juin 1917″/„Zbiór datków na marynarkę podwodną, Dzień Poległych 1-3 czerwca 1917”

Am 1.2.1917 hat die deutsche Regierung den uneingeschränkten U-Boot Krieg erklärt. Dazu wurde immer wieder zu Spendentätigkeit an „Opfertagen für die U-Boot-Spende des deutschen Volkes“ aufgerufen.

Das Ziel der Spendenaktion bestand darin, dass eine starke U-Boot Flotte aufgebaut wird. Durch Spendenaufrufe in Zeitungen und auf Plakaten machte man nicht nur die Bevölkerung aber auch in Schulen darauf aufmerksam. Manche Schulen ließen auch Flyer verteilen.

erkennungsmarkeDie Erkennungsmarke/Plaques d’identité/Wojskowy nieśmiertlenik

Die Erkennungsmarke besteht aus zwei Teilen, einer Platte mit Abteilungsnummer darauf und einer Platte mit Namen, Bezeichnung, der Tätigkeit und Herkunftsstadt.

Die Platte konnte man knicken und immer wenn derjenige im Krieg gefallen war, wurde die untere Hälfte abgeknickt und zur Familie geschickt, die damit wusste, dass der Träger gestorben ist.

 

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, im Computerraum zu sitzen und Informationen über die Erinnerungsstücke zu finden. Alle Stücke wurden samt Beschreibung im zweiten Stock ausgehängt, wie auf den Aufnahmen und Bildern ja zu sehen ist.

Exposition 002 BIS

Exposition 001

Alle Schüler haben sich an der Ausstellung beteiligt. Dieses Projekt hat uns alle zum Nachdenken gebracht, indem wir auch zu interessanten Schlussfolgerungen gekommen sind. Unter anderem, dass wir ganz andere Menschen wären, wenn der Krieg nie stattgefunden hätte, dass der erste Weltkrieg letztendlich notwendig war, um auf heute zu kommen.

 
Text: Lina, 9.Kl. / Die Schüler der 9.Kl.
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Masterplan-AG Böser Wolf (Fotos)
Vielen Dank an Frau Krigar für das Engagement und das Bereitstellen von Erinnerungsstücken

Antonia, Bela und Ronja erzählen über ihre Erinnerungsstücke … / Antonia, Bela et Ronja parlent de leurs souvenirs de famille … /

In Belas Familie gibt es noch das Meyers Konversations-Lexikon, eine 100 Jahre-alte Enzyklopädie, die damals fast so bekannt war wie Wikipedia.

wikipedia

Das Buch von Friedrich Nietzsche „Also sprach Zarathustra“ ist auch im Familienbesitz von Ronia, es war damals eine Art Ersatzbibel für die Soldaten…

Film (Kamera und Schnitt): André 12. Kl.
Interviews: Antonia, Bela, Ronja, 9.Kl.
Grafik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Félix & Léon 
 

Feldpostbriefe | Lettres du Front | Listy z frontu

Schüler von heute schreiben Feldpostbriefe – Des élèves d’aujourd’hui écrivent des lettres du front-polnisch – Dzisiejsi uczniowie piszą listy na front

iconDE

Der Soldat Eric nutzt eine kurze Pause an der Front, um seiner Liebsten zu schreiben. Er möchte wissen, wie es ihr und ihrem Sohn geht. (Deutschsprachig mit französischen Untertiteln)

iconFR

Le soldat Eric profite d’une courte pause au front pour écrire à sa femme, Marie. Il veut savoir si elle et leur fils vont bien. (Version en allemand avec des sous-titres en français)

iconPLŻołnierz Eric wykorzystuje krótką przerwę w walkach, by napisać list do ukochanej. Chce się dowiedzieć, jak wiedzie się jej i ich synowi.

 

Poznawanie naszych korzeni / Unsere Wurzeln entdecken / A la découverte de nos racines

iconPL

Na przedstawionym schemacie widać miejsca z których wywodzą się nasi przodkowie. Są to głównie tereny Polski, ale rzadziej z zza granicy: z Niemiec, Litwy, Białorusi, Ukrainy i Rosji.
Z całej klasy jedna lub dwie osoby mają przodków z Niemiec, a inni z terenów Polski lub dawnej Polski.

iconDE

Auf diesem Schaubild sieht man die Herkunft der Vorfahren der Schüler. Die deutliche Mehrheit kommt aus Polen oder aus anderen osteuropäischen Ländern. Nur wenige haben ihre Wurzeln in Deutschland.

iconFR Cette carte représente les origines des ancêtres des élèves. La plupart viennent de Pologne ou d’autres pays de l´est. Seulement quelques élèves  ont leurs racines en Allemagne.

karte-sesb-jungk

iconPL  Moja przygoda z projektem zaczęła się na początku roku szkolnego (2012/2013), gdy wychowawczyni rozdała w klasie ankiety dotyczące naszej rodziny, które mieliśmy wypełnić. Ankiety dostała przez organizację ,,Złego Wilka”, które zostaną przez nich wykorzystane do projektu.
Wypełniając ankiety miałam mieszane uczucia. Z jednej strony niektóre z pytań wydawały mi się zbędne np. Gdzie mieszkali twoi przodkowie, w mieszkaniu, w domu czy na gospodarstwie? Z drugiej strony zainteresował mnie projekt i dowiadywanie się ciekawych rzeczy o przodkach. Przede wszystkim pochodzenie moich pradziadków i to czym się zajmowali.

iconFR  Pendant l’année scolaire 2012/2013, nous avons rempli des sondages sur la vie de nos ancêtres il y a cent ans. Les questionnaires avaient plusieurs  rubriques : le travail, la scolarité, le nombre d’enfants et où ils vivaient.

iconDE  Während des Schuljahrs 2013/2014 haben wir Fragebögen über unsere Vorfahren ausgefüllt, die vor 100 Jahren gelebt haben. Die Fragen waren in mehreren Kategorien aufgeteilt: Arbeit, Schule, Wohnort und Anzahl an Kindern.

 

berufe

iconPL  Ten wykres przedstawia najczęściej wykonywane zawody w tamtych czasach przez kobiety i mężczyzn.
Na pierwszym miejscu u kobiet znajdują się: gospodni domowa i praca na roli. Wydaje mi się, że było tak, ponieważ ludziom wydawało się, że miejsce kobiety jest w domu. Natomiast na pierwszym miejscu u mężczyzn znajdują się: rolnik i robotnik. Prawdopodobnie było tak, ponieważ prace manualne były bardziej cenione od umysłowych.

iconDE Dieses Schaubild zeigt die am häufigsten ausgeübten Berufe. Die Frauen haben die meiste Zeit im Haushalt oder auf dem Feld gearbeitet. Die Männer haben handwerkliche Arbeiten verrichtet. Damals waren die Frauen und Kopfarbeit unterschätzt.

iconFR  Cette image représente les métiers les plus courants. Les femmes s’occupaient essentiellement de la maison ou travaillaient dans les champs. Les hommes exerçaient des métiers manuels. A l’époque, le travail des femmes (en dehors de celui dans les champs) et les professions intellectuelles étaient mal vus.

Kinder

iconPLNa diagramie widać, że w tamtych czasach małżeństwa miały najczęściej czwórkę dzieci. Spotykało się wtedy też więcej wielodzietnych rodzin niż teraz.

iconDE  Auf dem Diagramm sieht man, dass Ehepaare damals meist 4 Kinder hatten. Kinderreiche Familien waren üblicher als heutzutage.

iconFR  Sur ce diagramme, on voit le nombre d’enfants par famille. Les familles nombreuses étaient beaucoup plus fréquentes qu’aujourd’hui.

edukacja

iconPL  Z wykresu można wyczytać, że dużo osób nie wie ile lat ich przodkowie chodzili do szkoły, ale też, że edukacja większości z nich nie trwała długo. Wydaje mi się, że było tak, ponieważ edukacja nie była obowiązkowa tak jak dzisiaj.

iconDE  Aus diesem Schaubild kann man ablesen, dass viele von unseren Mitschülern nicht wissen, wie lange ihre Vorfahren die Schule besucht haben. Die Ausbildung hat damals auch nicht so lange wie heute gedauert. Wahrscheinlich gab es damals keine Schulpflicht wie im heutigen Sinne.

iconFR  Sur cette image, on peut lire que beaucoup de nos camarades ne savent pas pendant combien de temps leurs ancêtres sont allés à l´école. L´école ne durait pas aussi longtemps qu’aujourd’hui, et on n´était probablement pas obligé d´y aller.

wohnort

iconPL  Tutaj widać, że liczba osób mieszkających w domku była bardzo zbliżona do liczby osób mieszkających w mieszkaniach. A nieznaczna mniejszość mieszkała na gospodarstwie. Widać również, że większość mieszkała na wsi.

iconDE  Hier sieht man, dass sich die Anzahl der Leute, die in Häusern leben die derer, die in Wohnungen leben, ähnelt. Manche Menschen wohnten damals auf einem Bauernhof. Die meisten wohnten auf dem Land.

iconFR  Ici, on voit qu´il y a autant de personnes qui habitaient dans une maison que dans un appartement. Quelques-uns vivaient dans une ferme. La majorité vivait à la campagne.

Text: Karolina, 8. Klasse
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Clémentine Caurier (Karte) / Alina, Masterplan-AG Böser Wolf  (Diagramme)

Grüße aus dem Schützengraben / Lettres de poilus / Listy z okopów

iconDEFeldposkarten – Wir haben uns vorgestellt, wie wir vor 100 Jahren Briefe aus der Front an unsere Familien schreiben. Was dabei herauskam ist so vielfältig wie unsere Klasse.

iconFR

Lettres du front – les élèves ont imaginé ce que les soldats pouvaient écrire à leur famille.

iconPLPisanie listów na front sprawiło nam dużo przyjemności, dlatego postanowiliśmy prznieść się jeszcze raz do początku XX. wieku, by tym razem napisać na nie odpowiedzi.

de-ut-fr-soldat-screen-kl

Beachte, dass diese Feldpostkarten erfunden sind!

image_1marie-helmutImage_3

marie-ericAlternativer Text

ronja_neuericFlorian_vieuxmarie-?

Image_2inge-hans1-kasernenwirtschaftamacarealein-willieclara_2helga-hans julia_2 marie-peter

6-angst-soldat

 

 

wilhelm_vieux

luischen-wilhem4-brotbrechen

image_0

miriam-werner

Antoniaerika-winfried5-schreibenlea_2

 

 

 

 

 

margarete-horst

Lucy helga-franzmalte_2marie-georg merle_2

marie-hans

3-soldat_sehnsucht

Miriam

helga-hans-2luke_2

 

hildegard-harald

luis_1serena-nate

 

zaia_2nate7-front

Text: Die Schüler der 9. Klasse (erfundene Feldpostkarten)
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Ada, 8.Kl. (Zeichnungen)

Czym jest dla nas Polska? / Was ist Polen für uns? / Que signifie pour nous la Pologne?

iconPL15 Maja odwiedziły nas Złe Wilki, które zaprosiły nas do kolejnego wywiadu. Tym razem nie chodziło tylko o pierwszą wojnę światową ale głównie o Polskę i nasze nastawienie do niej. Potem za zadanie mieliśmynamalować pierwszą rzecz , którą sobie wyobrażamy jak słyszymy słowo Polska.

iconDEWir haben uns gefragt, was Polen für uns bedeutet.  Jeder von uns hatte etwas Anderes damit verbunden. Wir haben es gezeichnet.

iconFRNous nous sommes demandés ce que la Pologne signifiait pour nous. Nous avons dessiné comment chacun d’entre-nous se représente la Pologne.

Karolina: Mój rysunek przedstawia kontury naszego kraju wypełnionego barwami Polskiej flagi.Jest to pierwsza rzecz, którą ,,widzę“ jeśli ktoś mówi słowo Polska.

Karolina: Mein Bild stellt die Konturen unseres Landes dar, das mit den polnischen Nationalfarben aufgemalt ist. Das ist das allererste woran ich denke, wenn ich das Wort Polen höre.

Couche 1 Couche 2

Ada: Pierwszym moim skojarzeniem, były pierogi ruskie i kompot, bardzo często gotowane przez moją babcię i jednocześnie moje ulubione jedzenie gdy u niej jestem. Mój dziadek jest z zamiłowania kibicem Polski, gółwnie jeśli chodzi o siatkówkę i piłkę ręczną, dlatego dorysowałam fragment szalika na ścianie i telewizor. Poza tym Polska kojarzy mi się z dłuższymi wakacjami, dlatego też narysowałam morze, które jest widoczne w tle. Jeśli chodzi o stragan z kwiatami, to w moim rodzinnym mieście bardzo lubiłam odwiedzać pewną kwiaciarnię.

Ada: Das Erste, woran ich gedacht habe, waren die russischen Piroggen (= Maultaschen mit Kartoffel-Quark Füllung) und Kompott, beides hat meine Oma sehr oft gekocht und es ist mein Lieblingsessen, wenn ich bei ihr bin. Mein Opa ist Polen-Fan aus Leidenschaft, vor allem wenn es um Volleyball und Handball geht, deswegen habe ich dazu einen Fanschal und einen Fernseher an die Wand gemalt. Außerdem erinnert mich Polen an längere Sommerferien, deswegen habe ich auch das Meer gezeichnet, das man im Hintergrund sehen kann. Außerdem einen Blumenstand, denn in meiner Heimatstadt bin ich sehr gerne in Blumenläden gegangen.

Couche 3

Cyprian: Polska, jest dla mnie krajem, do którego tylko jeżdzę na wakacje. Kocham Polskę, ponieważ mogę tam odpocząć nad morzem. Z moją rodziną zawsze się tam dobrze bawimy. Wcześniej jeździłem tam, żeby pograć z kuzynami. Wieczorami pozwalano mi grać dłużej na komputerze, niż w domu. Ale kiedy jeżdżę tam teraz, chodzę wędkować z wujkiem, co mi się jeszcze nigdy nie zdarzyło w Niemczech. Kiedy myślę o Polsce, przychodzi mi na myśl morze i moja rodzina.

Cyprian: Also Polen ist für mich das Land, wo ich eigentlich nur während der Ferien bin . Ich liebe Polen, weil ich da am Meer chillen kann. Und mit meiner Familie ist es immer lustig dort. Früher bin ich dort hingefahren, um mit meinen Cousins zu spielen. Und abends durfte ich dort immer länger am Computer sitzen, als bei mir zu Hause. Aber wenn ich  heutzutage dort hinfahre, gehe ich mit meinem Onkel angeln, weil ich es hier in Deutschland nie mache. Und wenn ich an Polen denke, denke ich an das Meer und an meine Familie in Polen.

 

Lukas: U mnie jest tak, że to moja mama pochodzi z Polski. Jeżeli w ogóle tam jeździmy, to tylko na wakacje. Tam już praktycznie nikt z mojej rodziny nie mieszka, prawie wszyscy są tutaj.

Lukas: Bei mir ist es so, dass meine Mutter aus Polen kommt. Wir fahren meistens in den Ferien hin, wenn überhaupt. Da wohnt keiner mehr aus meiner Familie, die wohnen fast alle hier.was_ist_pl_3 Kopiewas_ist_pl4

Julia: W Polsce jest właściwie cała moja rodzina. Tylko ja, moi rodzice i bracia tutaj mieszkamy. W Polsce jest dużo wsi i ogólnie dużo lasów i natury. W Polsce jest masa dobrego jedzenia, jak pierogi i barszcz.

Julia: Eigentlich lebt meine ganze Familie in Polen und hier leben nur meine Eltern, meine Brüder und ich. In Polen gibt es viele Dörfer, viele Wälder und Natur. In Polen gibt es auch leckeres Essen, z.B. pierogi (Teigtaschen mit Füllung) und barszcz (Suppe mit roter Beete).

Chantal: Ja namalowałam prawie to samo, ale jeszcze swoje dzieciństwo dorysowałam, ponieważ połowę swojego dzieciństwa spędziłam w Polsce i połowa mojej rodziny tam jest, dlatego mogę tam zawsze pojechać.

Chantal: Ich habe fast das Gleiche gemalt, aber ich habe noch die Kindheit reingebracht, weil ich die Hälfte meiner Kindheit in Polen verbracht habe und die Hälfte meiner Familie dort ist; deswegen kann ich immer dort hinfahren.


Text: Karolina, 8. Klasse / Die Schüler der 8. Kl.  (Antworten auf die Frage “Was ist Polen für uns?”)
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | 
Schüler der 8. Kl. (Zeichnungen)

Briefe an die Front | Lettres au Front | Listy na front

Schüler von heute schreiben Briefe an die Front – Des élèves d’aujourd’hui écrivent des lettres au front– Dzisiejsi uczniowie piszą listy na front (siehe unterer Film)

iconDEMargareta schreibt ihrem Mann Wilhelm einen Brief. Er ist in den Krieg gezogen und sie hat ihn seit zwei Monaten nicht gesehen. (Deutschsprachig mit französischen Untertiteln)

iconFR

Margareta écrit une lettre à son mari Wilhelm. Il est parti en guerre et elle ne l’a pas vu depuis deux mois. (Version en allemand avec des sous-titres en français)

iconPL

Margareta pisze list do męża, Wilhelma, który wyruszył na wojnę i którego od dwóch miesięcy nie widziała…

 

Briefe an die Front / Correspondance avec les soldats / Listy wysyłane na front

iconDEUnsere Ethik-Lehrerin, Frau Iversen, hatte eine Feldpostkarte mitgebracht, die der Urgroßvater Willy an seinen Bruder Otto 1915 schrieb, als sie beide Soldaten waren.

iconFR

Notre professeur d’éthique a apporté en classe une lettre du front que son arrière-grand-père Willy avait écrite à son frère Otto en 1915, alors qu’ils étaient tous deux soldats. Nous avons essayé de nous mettre dans la peau des femmes ou des enfants de soldats et de rédiger à notre tour une lettre envoyée à un soldat sur le front. Tu as envie de voir une des lettres filmée ? Clique sur l’icône ci-dessous.

iconPL Nasza nauczycielka etyki przyniosła na lekcję list z roku 1915, który napisał jej pradziadek Willy, do swojego brata Ottona. Zainspirowało nas to, do wcielenia się w w naszych własnych przodków i napisania fikcyjnych listów sprzed stu lat!

de-ut-fr-frau-screen-kl

FeldpostkarteAbsender: Willy Iversen, II. Kompanie Landwehr
Ersatzbataillon Altona
Altona 23.7.1915

Lieber Otto,
um deine Neugierde zu stillen melde ich meine Anwesenheit im: Eunagarts „Haus Dornröschen“, etwas Romantischeres kanns doch gar nicht geben. Im Navigationsgebäude am St. Georg Bahnhof ist unsere Schreibstube. Vielleicht wär‘ es dir genehm mit mir zu tauschen. Soll ich mal einem annehmbaren Menschen einen Gruß überbringen dann bitte.
Morgen fahr ich wieder auf Urlaub. Ganz entschieden eine Annehmlichkeit.
Dir die besten Grüße
Dein Willy

Wir mussten uns vorstellen, dass wir im Jahr 1914 sind und entweder:
– die Frau eines Soldaten sind, der unser Ur-Urgroßvater ist und gerade eingezogen wurde. Wir haben (x) Kinder und leben auf dem Land / in der Stadt….
– der 15jährige Sohn / die 15 jährige Tochter unseres Ur-Urgroßvaters sind, der gerade zum Krieg eingezogen wurde. Wir haben (x) Geschwister, unsere Mutter arbeitet…, wir leben…
… und selbst eigene Feldpostkarte schreiben!

Jeder von uns hatte ganz viele Ideen. Wir mussten uns in die Zeit vor hundert Jahren hineinversetzen, da war der Alltag anders. Mit den Vornamen z.B., keiner hieß Kevin damals, Jungs hießen Wilhelm oder Kurt, und dann haben sich die Menschen anders angesprochen. Es klingt jetzt echt, also…

beachte, dass diese Briefe an die Front erfunden sind! 

(Klicke auf die erste Feldpostkarte, um das Bild zu vergrößern und die Slideshow zu starten)Enveloppe Réponse Antonia fenster Clara MarieMarlelehrerBellaAnregnetwaschenJuliaJulia PmutterMalteLueyAntoniaAnnaspielmiriam_clarazimmer memo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Lina, 9.Kl. / Die Schüler der 9.Kl. (erfundene Briefe an die Front)
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Familienarchiv (Feldpostkarte) /  Ada, 8.Kl. (Zeichnungen) / Clémentine Caurier (Umschlag)

Historie rodzinne / Familiengeschichten / Les souvenirs du passé

iconPLPodczas wypełniania ankiet mieliśmy możliwość dowiedzenia się więcej o naszych własnych przodkach i historiach z ich życia codziennego.

iconDEBeim Ausfüllen des Fragebogens konnten wir vieles über unsere eigenen Vorfahren und die Ereignisse aus ihrem Alltag lernen.

iconFRGrâce aux questionnaires que nous avons remplis, nous avons découvert plein de choses sur nos ancêtres et leur quotidien.

Ahausda: Wir haben ein paar Ringe von meiner Urgroßmutter, aber ich muss noch ein paar Jahre  warten, bis ich sie bekomme. Außerdem haben wir ein Haus in Polen, das sehr alt ist. Leider hat meine Familie, ich muss es schweren Herzens sagen, wegen meines „intelligenten“ Onkels, der alles an die kommunistische Regierung abgegeben hat, ihr Landgut verloren. Aber wir haben noch das Haus. Wir haben es letztens saniert.
Außerdem haben wir noch ein paar Sachen aus dem Zweiten Weltkrieg, z.B. einen handgeschnitzten Spiegel aus Ausschwitz. Unser Großvater war im KZ Ausschwitz, zum Glück nicht lange. Der Spiegel ist ein Gegenstand aus der deutschen Gefangenschaft.

mann-kasten


Karolina: Mein Urgroßvater hat irgendwie gespürt, dass der Krieg bald ausbrechen würde. Deswegen hat er alle Gegenstände verkauft, die man verkaufen konnte. Und so hat er Geld verdient, dank dessen er den Krieg überlebt hat. Wenn er es nicht gespürt hätte, hätte er nicht überlebt.
adler

 

Natalia: Ich weiß nicht… Vielleicht gab es nur schlechte Erinnerungen und man wollte nicht darüber sprechen, aber meiner Meinung nach sollten sie uns schon was über diese Zeit berichten.
Mateusz: Meine Eltern haben mich auch nicht wirklich über irgendwelche Gegenstände oder Erinnerungen aus dem Ersten Weltkrieg informiert. Also, die Erinnerungen aus dem Zweiten bzw. Ersten Weltkrieg sind schlimm. Man hat Leute getötet. Es ist unangenehm, über solche Erinnerungen zu sprechen.grossmutter

 

Julia: Bei mir gibt es ganz viele Gegenstände, weil mein Urgroßvater im Krieg gewesen ist. Und meine Urgroßmutter aus Polen, die immer noch lebt, hat ganz viele Fotos und ein paar Gegenstände, die sie bis heute benutzt.

feuer


Patrycja:
Bei mir in der Familie gibt es keine Erinnerungen mehr, weil das Haus, in dem sie während des Zweiten Weltkriegs gelebt hat, verbrannt wurde. Deswegen gibt es auch keine Gegenstände aus dieser Zeit.
Natalia: Bei mir ist es ähnlich. Es gab Erinnerungen aber sie wurden zerstört und ich weiß nicht wieso. Von jemandem aus der Familie, der nicht wollte, dass sie bleiben. Oder es hat sich keiner genug um sie gekümmert und sie wurden im Laufe der Zeit zerstört.

 

medaleKinga: Ich weiß nicht, ob mein Urgroßvater überlebt hat, oder nicht. Aber wir haben so alte Pässe und so ein Halsband von ihm zu Hause – nein kein Halsband, sondern eine Brosche, und noch eine Nummer auf einem Metallstück.

 

 

 

 

zugtruhe naehmaschine frisiertisch

 

Kornel: Bei mir war es so, dass meine Urgroßoma im heutigen Weißrussland wohnte. Dann wurden diese Gebiete von Russland übernommen und so ist die Familie spurlos verschwunden. Seitdem wissen wir nichts mehr.

 

 

Maciej: Mein Urgroßvater hat ein Paar Orden. Er war Oberst in der Armee. Er bewahrt diese Orden in einem Kästchen, das mit einem Adler verziert ist, auf. Er hat zwei davon. Und bei meinem anderen Urgroßvater hatten wir 200 Hektar Land. Dort in der Nähe von Bydgoszcz, eher nördlich, Richtung Danzig.

 

 

Karolina: Die Großmutter von meinem Vater hat ihren Mann im Krieg verloren und dann als Witwe den Großvater von meinem Vater geheiratet. Also ohne diesen Krieg gäbe es mich und meine Familie nicht.
Mein Vater hat mir nur erzählt, dass bei der Oma eine uralte Nähmaschine, die immer noch funktioniert und ein Frisiertisch stehen.

 

 

Sebastian: Bei mir in der Familie hat man diesen Krieg schon vergessen. Mein Urgroßvater ist im Ersten Weltkrieg gestorben und jeder wollte es vergessen, deswegen ist es kein Thema.

uhr

 

 

Chantal:  Die Leute, die damals gelebt haben, wollten nicht darüber reden, weil das einfach schlechte Zeiten waren.
Julia: Ich denke auch, dass es schlechte Zeiten waren; aber auch, dass es sich nicht gelohnt hat, darüber zu reden. Es ist schon Vergangenheit.

rasierer

 

 

 

Szymon: Bei meinem Großvater auf dem Regal liegt ein Rasierapparat aus Bronze. Er ist alt, aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Er wird später an die jüngere Generation weitergegeben.

 

 

Text: Ada, 8. Klasse / Die Schüler der 8. Kl. (Familiengeschichten)
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Ada, 8.Kl. (Zeichnungen) / Foto: Familienarchiv

Qui sommes nous? / Wer sind wir? / Kim jesteśmy?

carte_selles logo_selles

 

      Présentation de Selles

Ma ville compte environ 5000  habitants. C’est une petite ville, mais on s’y sent bien, c’est très calme. Ce n’est pas une ville très animée comme Paris, mais elle a son histoire. Elle possède une église avec des styles différents, Notre Dame la Blanche. A la base, elle était construite selon le style roman . Une partie s’est effondrée et au moment où les artisans l’ont reconstruite, c’était l’art gothique. C’est pour cette raison qu’elle possède les deux styles.

A Selles-sur-Cher, il y a un très vieux château. Il a été construit en 935. C’était un donjon, puis il a été détruit et reconstruit à plusieurs reprises, et en 1719,  il a eu sa forme d’aujourd’hui.

Je me sens bien dans cette ville, pareil dans le village où habite mon père, mais dans la ville, il y a tout à proximité.

iconDEHier wird Selles-sur-Cher vorgestellt. Es ist eine kleine Stadt mit 5000 Einwohnern, die im Zentrum Frankreichs liegt. Es lebt sich gut in Selles, erzählt Nathan, ihm gefallen am meisten die alten Gebäude dort wie die Kirche und das Schloß.

iconPLNathan opowiada o swoim mieście Selles-sur-Cher. Jest to małe miasteczko w centrum Francji z 5 tys. mieszkańców. Nathan lubi swoje miasto, a najbardziej podobają mu się stare budynki, jak kościół, czy zamek.

selles-sur-cher

 

Leslogo_selles élèves de la classe d’allemand (5ème) du collège Les Pressigny se présentent:

 

iconDEDie Schüler der 7. Klasse stellen ihre Deutschklasse vor und erklären, was ihnen beim Deutschlernen gefällt. Dann erzählt die Redaktion des Bösen Wolfes über ihre Reise nach Selles, die sozusagen auch eine Zeitreise war.

iconPLUczniowie 1. klasy gim. o profilu niemieckim, przedstawiają siebie i opowiadają, co sprawia im przyjemność podczas nauki niemieckiego. Również młodzi reporterzy Dużego Złego Wilka opowiadają o swojej podróży do miasteczka, która w pewnym sensie była podróżą w czasie.

Salut !
Dans ma classe d’allemand, nous sommes 22 élèves. On est quinze filles et sept garçons. Je suis déjà allée en Allemagne, plus précisément à Traben-Trarbach. J’aimerais bien y retourner pour voir ma correspondante et aussi aller à Berlin. J’aime bien mes cours d’allemand, c’est plus sympa par rapport à d’autres cours !
Line

Nous sommes 25 élèves dans la classe de 5ème4. Il y a quelques élèves perturbateurs mais nous nous portons bien.
« L’Allemagne est un pays où il fait bon étudier », cette phrase m’a amené à choisir l’allemand. Aujourd’hui, je suis en 5ème – bientôt en 4ème – donc ça fera deux ans que je fais de l’allemand. L’allemand est un atout pour l’avenir. Pour preuve que je fais de l’allemand, je vais me présenter : ich heiße Kamel, ich bin 13 Jahre alt und ich liebe Deutschland.
Kamel

Je fais de l’allemand depuis deux ans avec Madame Gracieux, mon professeur préféré. Je n’ai jamais été en Allemagne mais j’aimerais bien y aller pour visiter, car il y a de beaux paysages. On la surnomme même « le pays de l’eau ».
En Allemagne, ce que j’aime, c’est le football avec les deux meilleures équipes d’Allemagne, le FC Bayern München et le Borussia Dortmund. Les deux équipes étaient en finale de l’UEFA Champions league. C’était beau, comme match !
Kevin

Ce que j’aime en Allemagne, ce sont leurs écoles, ils ont cours juste le matin, c’est pas génial ça ?
Camille

Si tu veux en savoir plus sur notre collège, clique ici – c’est nous qui expliquons aux nouveaux élèves de 6ème comment fontctionne leur nouvelle école.

selles_train wolf-logoUne petite partie de la rédaction du GML (Grand méchant loup) a fait le voyage de Berlin jusqu’à Selles pour avoir une idée de la vie en France il y a cent ans. Comment vivait-on alors? Quelle a été l’influence de l’avant-guerre sur la vie ? À quoi ressemblait la vie quotidienne des enfants francais à cette époque ? Autant de questions auxquelles nous avons essayé de répondre avec la classe d’allemand, des 5èmes du collège des Pressigny. Nous avons sillonné la ville et interviewé des habitants. Les élèves ont appris tout comme nous de nombreuses choses sur leur ville !

 

selles-neu selles-alt

Et maintenant, suivez les élèves de Selles et le GML dans un voyage à travers le temps !

 

 

Text: Nathan, 8.Kl. (Stadtbeschreibung) / Line, Kamel, Kevin, Camille, 7.Kl. (Klassenbeschreibung) / Masterplan-AG Böser Wolf
Graphik: © Masterplan-AG Grand méchant loup | Clémentine Caurier (Karte, Flaggen) /  Léon, 8.Kl. (Schilder) / Ulysse, 9.Kl. (Stadt) / Les amis du vieux Selles (Postkarte) /  Masterplan-AG Böser Wolf (Fotos)

D’où venaient nos ancêtres? / Wo kamen unsere Vorfahren her? / Skąd wywodzą się nasi przodkowie?

Picto_Questionnaire

  AviconFRant que le Grand méchant loup arrive à Selles-sur-Cher, on a rempli des questionnaires pour savoir d’où venaient nos arrière-arrière-grands-parents. On a posé des questions à nos parents et nos grands-parents. Cette carte représente nos origines. Une  grande partie de notre classe est originaire de la région (départements du Loir-et-Cher et de l’Indre, représentés par le cercle se trouvant presque au centre de la carte), ou a au moins un de ses ancêtres qui provient de cette région. D´autres viennent de plus loin ou même de l´étranger.

WiconDEir haben Fragebögen ausgefüllt, um zu erfahren, woher wir kommen und woher unsere Ur- oder Ururgroßeltern kamen. Die Mehrheit kam aus der Gegend, aber einige auch aus anderen Regionen oder sogar anderen Ländern.

iconPLUczniowie wypełnili ankiety, by dowiedzieć się skąd pochodzą ich przodkowie. Większość z nich wywodzi się z tego regionu, jednak niektórzy pochodzą z innych okolic, lub nawet krajów.

carte_origines2

 


Text: Nathan, 8. Klasse

Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Carmen (Fragebogen) / Clémentine Caurier (Karte)

Listy na front | Briefe an die Front| Lettres au Front

Dzisiejsi uczniowie piszą listy na front – Schüler von heute schreiben Briefe an die FrontDes élèves d’aujourd’hui écrivent des lettres au front (voir le film plus bas) 

iconPL

Ewa pisze do męża Jacka, żołnierza walczącego na froncie. Ma mu coś ważnego do przekazania…

iconDE

Ewa schreibt ihrem Mann Jacek, der als Soldat an der Front kämpft. Sie hat ihm etwas sehr Wichtiges mitzuteilen… (Polnischsprachig mit deutschen Untertiteln)

iconFR Ewa écrit une lettre au front à son mari Jacek, qui est soldat. Elle a quelque chose de très important à lui annoncer…  (Version en polonais avec des sous-titres en français)

Wie stellt ihr euch das Leben vor 100 Jahren / C’était comment la vie il y a 100 ans / Jak wzobrażacie sobie życie przed 100 laty

iconDE  Bela, Ariane, Oliwia und andere Schüler aus Deutschland, Frankreich und Polen stellen sich das Leben vor 100 Jahren vor. Wie war es ohne Internet, Computer und Handy? War es damals ihrer Meinung nach besser oder schlechter?


iconFR Bela, Ariane, Oliwia et d’autres élèves d’Allemagne, de France et de Pologne s’imaginent la vie il y a 100 ans. Comment les gens vivaient-ils sans Internet, ordinateurs et portables ? Est-ce que c’était mieux avant ou est-ce qu’ils sont contents de vivre maintenant ?

iconPLBela, Ariane, Oliwia i inni uczniowie z Francji, Niemiec i Polski wyobrażają sobie jak to było żyć przed stu laty, bez internetu, komputerów i komórek. Czy ich zdaniem było lepiej czy gorzej?

Listy z frontu | Feldpostbriefe | Lettres du Front

Dzisiejsi uczniowie piszą listy z frontu – Schüler von heute schreiben Feldpostbriefe – Des élèves d’aujourd’hui écrivent des lettres du front (voir le film plus bas)

iconPL

Polski żołnierz Jacek pisze w odpowiedzi na list żony Ewy, która zdała mu sprawę z sytuacji w domu i podzieliła się z nim pewną ważną nowiną…

iconDE Der polnische Soldat Jacek schreibt seiner Frau Ewa, die ihm in einem Brief von der Heimat erzählte und eine wichtige Botschaft mitgeteilt hat… (Polnischsprachig mit deutschen Untertiteln)

iconFR

Voici la réponse de Jacek à la lettre de sa femme Ewa, qui dans sa dernière lettre, lui a annoncé une importante nouvelle… (Version en polonais avec des sous-titres en français)

Comment vivaient nos ancêtres? / Wie lebten unsere Vorfahren? / Jak żyli nasi przodkowie?

berufe-selles

metiers

iconFR Il y a cent ans, nos ancètres n’exerçaient pas les mêmes métiers qu’aujourd’hui. En remplissant les questionnaires sur nos arrière-grands-parents, nous avons découvert les métiers d’autrefois.

iconDE Vor 100 Jahren hatten unsere Vorfahren Berufe, die es heute manchmal nicht mehr gibt. Sogar die Schule war anders. Mit den Fragebögen haben wir den Alltag vor hundert Jahren besser kennengelernt. Der ehemalige Geschichtslehrer und Bürgermeister Alain Quillout hat viele unserer Fragen zu dieser Zeit beantwortet.

iconPLPrzed 100-ma laty nasi przodkowie wykonywali zawody, które już nie istnieją. Nawet szkoła wyglądała kiedyś inaczej. Dzięki tej ankiecie mogliśmy lepiej poznać życie sprzed 100lat.

collège allemands 2 avr 13 016Quand le GML était là, on était tous ensemble, toute la classe, à la médiathèque et Monsieur Quillout, qui a été le maire de Selles et aussi professeur d’histoire au collège, nous a raconté plein de choses sur la vie quotidienne il y a 100 ans.

Et nous avons pu poser plein de questions ! Nos impressions:

Juliette : C’était très intéressant. J’ai beaucoup appris sur ma ville. En plus, M. Quillout était très gentil. J’ai remarqué que les journaux d’avant étaient beaucoup plus intéressants que ceux d’aujourd’hui. C’est une expérience à vivre. A refaire !

Ariane : On a appris plein de choses. Les gens, ils vivaient pas pareil. Ils vivaient beaucoup plus en communauté. Maintenant, même si on a de la famille, on ne la voit plus alors qu’avant, on la voyait tous les jours. M. Quillout a une bonne mémoire.

———————–

 

80% enviropaysann des enfants avaient des parents qui travaillaient la terre, dans les années 1900/1910. Seuls environ 20% étaient marchands ou artisans, ou avaient des métiers dans l’administration.

Il fallait travailler dans les champs, ramasser les récoltes, veiller aux animaux, faire les vendanges… Il n’y avait pas de tracteurs dans nos régions. On utilisait encore un fléau pour battre le blé.

 

hausfrauJuliette : Ma grand-mère m’a dit que sa mère ne travaillait pas. Elle s’occupait de la maison, faisait le ménage.

Avec la guerre, les femmes ont eu  un rôle plus important, puisque les hommes étaient partis.

 

sabotier

 

A cette époque, les chaussures étaient un luxe. Vers 1900, il n´y avait des chaussures que chez les gens des villes. Les gens de la campagne portaient des sabots de bois.

 

schmied

 

Camille : mon arrière grand père s’occupait des fers pour les chevaux. Il était maréchal-ferrant.

 

 

 

etudes

Nos arrière-grands-parents ont aussi un jour été des élèves, comme nous. Pourtant, l´école était-elle vraiment comme aujourd´hui?
Lorsqu’on habitait à la campagne, on était parfois assez loin de l’école. Aujourd’hui, vous prenez le car. A l’époque, on prenait ses jambes ! On marchait pour aller à l’école et il fallait se lever  tôt.

lehrerL´école était obligatoire de six à douze ans à cette époque-là. On quitait  l’école après avoir obtenu son certificat d´études.

A l’école, on apprenait évidemment à lire, écrire et compter,  mais on apprenait aussi l’hygiène. Les livres étaient précieux parce qu’on n´avait pas l’argent pour les remplacer. Ils étaient en noir et blanc mais c’était, pour les écoliers de l’époque, des images extraordinaires qui vous emportaient dans un certain rêve.

encre

Vers 1900, les élèves portaient des blouses noires. On appelait ça un « sarrau ». La blouse avait un avantage, c’est que tout le monde était pareil. Cela créait une égalité entre les riches et les pauvres. Les élèves avaient aussi un sac, qui était en cuir, et qui durait plusieurs générations.

 

Les aïeux des élèves sont tous allés à l’école, même si certains ont déjà arrêté plus tôt, avant d’avoir obtenu  le certificat d’études. Ils aidaient à la maison ou à la ferme.

 

enfants_emma

Une élève avait une arrière-grand-mère qui était fille unique, mais la plupart avaient environ 3 à 4 enfants. Certains en avaient même 10 !

À la maison, ils parlaient français, turque, arabe ou créole, selon d’où ils provenaient. Dans les petits villages français autour de Selles, certains parlaient le patois de la région.

 

Text: Gespräch zwischen Alain Quillout und den Schülern der 7.Kl.
Graphik:  © Masterplan-AG Grand méchant loup | Gaïa, 6.Kl. (Schaubilder) / Léon und Félix, 8.Kl. (Piktograme) | Alina (Tinte)